Ergonomics

Lassen Sie nicht zu, dass eine schlechte Haltung Ihre Gesundheit „raubt“ – Die Bedeutung der Ergonomie

Ob Studierende, die lange am Schreibtisch lernen, oder Büroangestellte, die vor dem Computer arbeiten – langes Sitzen ist heutzutage alltäglich. Viele Menschen achten jedoch oft nicht auf ihre korrekte Sitzhaltung und erkennen nicht, dass falsche Sitzhaltungen heimlich gefährliche Gesundheitsrisiken darstellen. Heute besprechen wir ausführlich die gesundheitlichen Probleme, die durch falsche Sitzhaltungen entstehen, und wie Ergonomie uns helfen kann, eine gesunde und komfortable Sitzumgebung zu schaffen.

Gesundheitsprobleme durch falsche Sitzhaltungen

Wirbelsäulendeformation

Wenn wir uns hängen lassen, auf einem Stuhl zusammensacken oder die Beine übereinanderschlagen, wird die normale physiologische Krümmung der Wirbelsäule gestört. Das dauerhafte Verharren in solchen Haltungen zwingt die Wirbelsäule zu ungleichmäßigem Druck, was mit der Zeit zu Wirbelsäulendeformationen wie Halslordose, Brustkyphose und einer Verringerung der normalen Lordose der Lendenwirbelsäule führen kann. Eine deformierte Wirbelsäule beeinträchtigt nicht nur die Haltung, sondern verursacht auch Beschwerden wie Nacken- und Schulterschmerzen, Rückenschmerzen und Steifheit in der Taille. In schweren Fällen kann es sogar zu einer Nervenkompression kommen, die neben anderen komplexeren Gesundheitsrisiken Taubheitsgefühle in den Gliedmaßen und Schwindel verursacht.

Muskelzerrung

Falsche Sitzhaltungen können dazu führen, dass bestimmte Muskeln über längere Zeit angespannt oder gedehnt bleiben, ohne dass sie sich richtig entspannen. Wenn man sich beispielsweise mit gesenktem Kopf über einen Schreibtisch beugt, bleiben die Nackenmuskeln angespannt und üben Kraft aus, um die Kopfposition zu halten. Auch die Trapezmuskeln in den Schultern neigen zur Versteifung. Ebenso werden die Gesäß- und Beinmuskeln bei längerem Sitzen zusätzlich belastet. Mit der Zeit neigen diese Muskeln zu Überlastungen, die sich in Muskelkater und -schwäche äußern. Sobald sich eine chronische Überlastung entwickelt, wird die Genesung schwieriger, und die Beschwerden können erneut auftreten, was den Alltag und die Arbeitseffizienz beeinträchtigt.

Schlechte Durchblutung

Eine falsche Sitzhaltung quetscht die Blutgefäße, was die Blutzirkulation behindert. Ein typisches Beispiel hierfür ist das Übereinanderschlagen der Beine. Dadurch können die Beinvenen eingeengt werden, was den Blutrückfluss in die Beine behindert und so leicht zu Schwellungen und Taubheitsgefühlen führen kann. Hält dies über einen längeren Zeitraum an, erhöht sich auch das Risiko für Krampfadern in den Beinen. Darüber hinaus beschränken sich die durch eine falsche Sitzhaltung verursachten Durchblutungsstörungen nicht nur auf die Beine, sondern können die Blutversorgung im gesamten Körper beeinträchtigen. Dies führt zu einer unzureichenden Blutversorgung des Gehirns und Symptomen wie Schwindel und Konzentrationsschwierigkeiten.

Eingeschränkte Atemfunktion

Eine gekrümmte und zusammengesunkene Sitzhaltung kann den Brustkorb eindrücken, den Platz darin verkleinern und die Lungenentfaltung behindern. Dies beeinträchtigt die normale Atemfunktion. Dies führt nicht nur zu Kurzatmigkeit und erhöht die Ermüdungsneigung, sondern kann mit der Zeit auch die Immunität der Lunge schwächen, was die Anfälligkeit für Atemwegserkrankungen erhöht und eine Reihe von gesundheitlichen Beeinträchtigungen auslöst.

Ergonomie als Retter

Da falsche Sitzhaltungen so viele Nachteile mit sich bringen, stellt sich die Frage, wie wir sie verbessern können. Das bringt uns zur Ergonomie, die wie ein magischer Schlüssel wirkt, der uns zu einer gesunden Sitzhaltung verhilft.

Passende Sitzplatzauswahl

Ergonomische Stühle sind „wunderbare Hilfsmittel“, die auf der physiologischen Struktur des menschlichen Körpers und den Sitzgewohnheiten basieren. Sitzhöhe, Rückenlehnenwinkel und Armlehnenhöhe sind in der Regel verstellbar. Der Stuhl lässt sich an die eigene Körpergröße und die Höhe des Schreibtischs anpassen, sodass beide Füße flach auf dem Boden stehen und die Oberschenkel parallel zum Boden verlaufen. Das reduziert den Druck auf die Beine. Der Rückenlehnenwinkel lässt sich an die natürliche Krümmung des Rückens anpassen, um die Taille ausreichend zu stützen und ein Freihängen zu vermeiden. Dadurch wird die Taillenmuskulatur entlastet. Die Höhe der Armlehnen sollte der Höhe des Schreibtischs entsprechen, damit die Arme bequem hängen und die Schultern nicht überanstrengt werden.

Die richtige Höheneinstellung für die Schreibtischplatte

Gemäß ergonomischen Anforderungen sollte die ideale Schreibtischhöhe so bemessen sein, dass sich die Tischoberfläche beim Sitzen mit natürlich hängenden Armen und um 90 Grad angewinkelten Ellbogen genau auf Höhe unserer Unterarme befindet. Diese Höhe sorgt dafür, dass Schultern und Nacken beim Arbeiten am Computer oder Schreiben relativ entspannt bleiben, was das Risiko von Muskelermüdung und Verletzungen verringert.

Achten Sie auf eine gute Augenpflege.

Neben der Anordnung von Schreibtischen und Stühlen hängt auch der Blickwinkel eng mit der Sitzhaltung zusammen. Die Bildschirmmitte sollte sich auf Augenhöhe oder etwas darunter in einem Winkel von 15 bis 30 Grad befinden. Dies verhindert ein längeres Neigen des Kopfes nach oben oder unten und reduziert den Druck auf die Halswirbelsäule. Gleichzeitig ist ein angemessener Betrachtungsabstand wichtig, um eine Überanstrengung der Augen zu vermeiden, was ebenfalls entscheidend für eine gesunde Sitzhaltung ist.

Zeitgesteuerte Aktivitäten und Anpassungen

Selbst mit ergonomischen Geräten ist es nicht ratsam, über längere Zeit eine starre Haltung einzunehmen. Wir sollten ab und zu, etwa alle 40 bis 60 Minuten, aufstehen und uns bewegen, unsere Gliedmaßen strecken, unseren Hals drehen und unsere Taille verrenken, alle Muskeln unseres Körpers entspannen und gleichzeitig die Position von Stuhl und Schreibtisch anpassen, um sicherzustellen, dass wir stets in einer bequemen und gesunden Position bleiben.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die gesundheitlichen Probleme, die durch eine falsche Sitzhaltung entstehen, nicht unterschätzt werden sollten. Die Ergonomie bietet uns wissenschaftlich fundierte und effektive Lösungen. Ich hoffe, dass jeder diesem Thema Beachtung schenkt und ab sofort mit der Korrektur seiner Sitzhaltung beginnt. Durch die sinnvolle Anwendung ergonomischer Prinzipien können wir eine gesunde Arbeits- und Lernumgebung schaffen und unseren Körper vor den Folgen einer falschen Sitzhaltung schützen, sodass wir jeden Tag voller Energie sein können.

Weiterlesen

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.

Markenlizenzierung

Markenautorisiert, brandneu und echt

Kostenloser Versand

Kostenloser weltweiter Versand für alle Bestellungen ab 99 $

Kundendienst

Unser Support-Team ist rund um die Uhr erreichbar

Sichere Bezahlung

Ihre Zahlungsinformationen werden sicher verarbeitet